Eine WordPress-Multisite ist ein Netzwerk-Feature von WordPress, welches standardmässig mitgeliefert wird. Es ermöglicht ein Netzwerk aus Websites aufzubauen, welche über 1 Oberfläche (Dashboard) verwaltet werden können.
Wordpress-Multisite installieren
2. Domain und Aliasse einrichten
2.3 Webseite hinzufügen
Um beispielsweise einen «Shop» in einem unabhängigen Bereich zu installieren, empfiehlt es sich eine «neue» Webseite hinzuzufügen. Somit können Sie unabhängig von allen anderen Webseiten-Bereichen die Einstellungen für Ihren Shop vornehmen.
Klicken Sie dafür auf den «Website hinzufügen»-Button.
In unserem Beispiel hinterlegen wir eine Subdomain als «Shop»-Website-Domain. Somit fügen wir im sich nun öffnenden Popup unter Subdomain «Shop» ein.
Sie können natürlich jederzeit auch eine «eigene» Domain als neue Website hinzufügen. Diese müssen Sie aber vorab registriert und dem entsprechenden Hosting zugewiesen haben. (siehe Anleitung «Domain hinzufügen»)
Im sich nun öffnenden Popup-Fenster können Sie die gewünschten Subdomains hinzufügen. Tragen Sie im Eingabefeld bei «Subdomain» diese ein (hier «team»), wählen Sie die Domain im Auswahlfeld rechts aus (hier «hoststar.com») und klicken Sie danach auf den «Hinzufügen»-Button. Die neue Subdomain wird umgehend im Bereich «Domain-Aliasse» hinterlegt. Haben Sie alle erfasst, sichern Sie Ihre Einstellungen durch Klick auf den «Schliessen»-Button.
3. WordPress installieren
3.6 Installationsprozess - Domain
Der erste Schritt des Installationsprozesses wird gestartet. Wählen Sie hier, dass Sie die Software auf der «vorhandenen Website» installieren möchten und wählen Sie im Dropdown-Menü die zuvor hinzugefügte Domain bzw. Subdomain aus.
Klicken Sie anschliessend auf den «Weiter»-Button.
3.7 Installationsprozess - Verzeichnis
Wählen Sie nun das «Verzeichnis» aus, in welchem WordPress installiert werden soll. Sie können zwischen dem «Hauptverzeichnis» (Root) oder einem «Unterverzeichnis» (erstellen Sie ein neues gemäss Ihren Wünschen) wählen. Hier wählen Sie das «Hauptverzeichnis» aus.
Klicken Sie anschliessend auf den «Weiter»-Button.
3.8 Installationsprozess - Einstellungen
Sämtliche relevanten Einstellungen wie Seiten-Name, Admin-Konto, Sprache und einige Plugins werden Ihnen hier angezeigt. Diese können Sie nach Ihren Wünschen anpassen, auswählen und/oder aktivieren.
Beachten Sie, die hier zur Verfügung gestellten Plugins können zwar später direkt im Adminbereich von Wordpress noch installiert werden, stehen aber nicht standardmässig zur Auswahl.
Wichtig: Selektieren Sie hier die Option «Multisite (WPMU) aktivieren».
Klicken Sie anschliessend auf den «Weiter»-Button.
3.9 Installationsprozess - Template
Im nächsten Schritt können Sie das gewünschte Design (Template) auswählen. Sie können später jederzeit das gewählte Template durch ein anderes ersetzen.
Beachten Sie jedoch, dass diverse Einstellungen und Bereiche unterschiedlich eingeteilt sind, bzw. gänzlich fehlen können bei anderen Designs.
Klicken Sie bei dem gewünschten Template auf den «Auswählen»-Button.
4. WordPress für Multisite vorbereiten
Zur Einrichtung einer WordPress-Multisite muss eine Datei der Software editiert werden. Dies führen Sie via Web FTP direkt auf dem Serverspeicher Ihres Hostings aus.
4.3 Web FTP Login
Die Login-Seite für Web FTP wird geöffnet. Geben Sie die FTP-Zugangsdaten des gewünschten Benutzers ein.
Geben Sie im Feld «FTP Host» den Host-/Servernamen des Servers ein, auf welchem sich Ihr Hosting befindet. Lesen Sie hier nach, wie sich dieser zusammensetzt.
5. WordPress Dashboard
Nun ist alles bereit, um im Dashboard (die Verwaltungsoberfläche) von WordPress die zusätzlichen Domains bzw. Subdomains einzurichten.
5.5 Informationen eintragen und erstellen
Tragen Sie im Feld «Website-Adresse (URL)» nun die gewünschte Subdomain ein. In unserem Beispiel möchten wir die Subdomain «blog.hoststar.com» erstellen, daher tragen wir ins Eingabefeld lediglich «blog» ein.
Klicken Sie anschliessend auf «Website erstellen».
5.6 Website-URL anpassen
Zuletzt muss die URL der neu erstellen Website korrigiert werden. Fahren Sie dazu erneut mit der Maus im WordPress Dashboard über «Meine Websites» ⟶ «Netzwerkverwaltung» und klicken Sie auf «Websites».
Fahren Sie nun mit der Maus über die neu erstellte Website (hier «blog.shop.hoststar.com») und wählen Sie «Bearbeiten».
Entfernen Sie im Eingabefeld von «Website-Adresse (URL)» nun den überflüssigen Teil, so dass anschliessend die korrekte Subdomain steht.
In unserem Beispiel wird die Anpassung von «https://blog.shop.hoststar.com» zu neu «https://blog.hoststar.com» gemacht.
Bestätigen Sie die Anpassung mit einem anschliessenden Klick auf «Änderungen speichern».