Kontakt

hs-icon-callcenter
Anrufen
hs-icon-callcenter

Rufen Sie uns an

Unser Support-Team hilft Ihnen gerne, egal ob Sie technische oder administrative Fragen haben. Wir sind persönlich für Sie da!

 

+43 (0)720 511 555
(Anrufe aus dem Österreichischen Festnetz 0.25 EUR/Minute)


Administration

Montag bis Freitag
9.00–12.00 Uhr
13.30–17.30 Uhr
 

Technischer Support

Montag bis Freitag
8.00–17.30 Uhr

Samstag
9.00–16.00 Uhr

hs-icon-doc-write
Schreiben
hs-icon-doc-write

Schreiben Sie uns

Damit wir Ihnen so rasch und so gut wie möglich helfen können, bitten wir Sie Ihre Anfrage so spezifisch wie möglich zu formulieren. Sie können uns auch gerne über unsere E-Mail-Adresse erreichen: support@hoststar.at

Einstellungen

Support > My Panel > Hosting

Die Rubrik «Hosting» umfasst die Unterseiten: «Übersicht», «Einstellungen», «Datenbanken», «FTP», «SSH», «Cronjobs»,«Backup», «Statistics», «Monitoring», «ModSecurity», «SSL-Zertifikate» und «Software».

Dank dem My Panel von Hoststar wird die Verwaltung Ihres Hosting-Accounts sehr einfach. Unter «Einstellungen» werden Ihnen sämtliche Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten mit wenigen Klicks angeboten.



WICHTIG:
In unserem Hosting-Bereich können Sie die neuen Domains bzw. Subdomains als «WEBSEITE» einrichten. Dies bedeutet, dass Sie Einstellungen wie Weiterleitungen, SSL, Domain-Aliasse, PHP-Versionen, Passwortschutz etc. unabhänging voneinander pro «Webseite» anpassen, hinterlegen oder ergänzen können. Hier erfahren Sie, welche «Einstellungen» Sie pro «Webseite» ausführen können.


 

1. Einstellungsübersicht

Nachdem Sie im Menü links den Menüpunkt «Einstellungen» gewählt haben, werden Sie automatisch auf die entsprechende Übersichtsseite geleitet.

Hier können Sie nun folgende Einstellungen vornehmen:
Hosting wählen (falls mehrere vorhanden)
Website hinzufügen (auf neue Domain oder neue Subdomain)

Pro Webseite:
Weiterleitungen
   • Verzeichnis
   • Externe URL
   • 301 Redirect
SSL
   • Free SSL aktivieren
   • HTTPs erzwingen
Domain-Aliasse
PHP
Vorschaulink
Passwortgeschützte Verzeichnisse
DNS bearbeiten
Website entfernen

1.1 Hosting wählen

Wenn Sie mehrere Hostings bei Hoststar haben, können Sie hier das gewünschte «Hosting auswählen». Klicken Sie hierzu auf das graue «Pfeil»-Icon, die Dropdown-Ansicht aller Hostings bei Hoststar öffnet sich. Wählen Sie nun das gewünschte Hosting aus.

1.2 Webseite hinzufügen

Um beispielsweise einen «Shop» in einem unabhängigen Bereich zu installieren, empfiehlt es sich eine «neue» Webseite hinzuzufügen. Somit können Sie unabhängig von allen anderen Webseiten-Bereichen die Einstellungen für Ihren Shop vornehmen.
Klicken Sie dafür auf den «Website hinzufügen»-Button.

In unserem Beispiel hinterlegen wir eine Subdomain als «Shop»-Website-Domain. Somit fügen wir im sich nun öffnenden Popup unter Subdomain «Shop» ein. 
Sie können natürlich jederzeit auch eine «eigene» Domain als neue Website hinzufügen. Diese müssen Sie aber vorab registriert und dem entsprechenden Hosting zugewiesen haben. (siehe Anleitung «Domain hinzufügen»)

Klicken Sie anschliessend auf «Hinzufügen». Der neue «Website-Bereich» wird umgehend erstellt und durch eine grüne Erfolgsmeldung angezeigt.

2. Einstellungen pro Website-Bereich

Um nun die einzelnen Einstellungen pro Website-Bereich vorzunehmen, klicken Sie bei dem gewünschten Bereich auf das graue «Pfeil»-Icon und nehmen Sie nun die Einstellungen für genau diesen Bereich vor.

2.1 Weiterleitung

Um eine Weiterleitung hinzuzufügen, klicken Sie nun auf das graue «Pfeil»-Icon bei «Weiterleitung». Es stehen Ihnen folgende Weiterleitungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verzeichnis
Externe URL
301 Redirect

Weiterleitung in ein Verzeichnis

Bei der Erstellung eines «Website»-Bereiches wird automatisch eine eigenständige Verzeichnisstruktur erstellt, in welche die Domain geleitet wird. Möchten Sie die Domain in ein anderes Verzeichnis weiterleiten, so klicken Sie auf den «Weiterleitung bearbeiten»-Button.

Im sich nun öffenenden Popup-Fenster können Sie entweder ein bereits vorhandes Verzeichnis auswählen oder aber ein neues «Verzeichnis hinzufügen». Wenn Sie ein Verzeichnis hinzufügen möchten geben Sie die Bezeichnung ein, klicken Sie auf «Verzeichnis hinzufügen». Dieses wird umgehend erstellt. Wählen Sie dieses Verzeichnis aus und die Domain wird durch Klick auf den «Speicher»-Button ab sofort in dieses Verzeichnis geleitet.

Weiterleitung auf eine Webadresse (externe URL)

Möchten Sie diese Domain auf eine bereits existierende Webseite weiterleiten, so klicken Sie ebenfalls den «Weiterleitung bearbeiten»-Button.

Im sich nun öffenenden Popup-Fenster wählen Sie unter der Weiterleitungsart «Webadresse (URL)» aus und aktivieren diese. Sofort wird Ihnen unterhalb ein Textfeld eingeblendet, in dem Sie nun die entsprechende URL zur bestehenden Webseite eingeben können. Klicken Sie dann auf den «Speichern»-Button um die Einstellungen zu sichern.

Weiterleitung 301 Redirect

«301-Weiterleitungen» oder eben auch «301 Redirects» werden genutzt um einen doppelten Content bzw. Inhalt zu vermeiden. Also wenn die gestaltete Webseite mit und ohne www erreichbar sein soll, würde das im Normalfall bedeuten, dass wir die Seite doppelt ablegen müssen. Einmal für die Domain «mit www» und einmal für die Domain «ohne www».

Um dies zu verhindern, können Sie unter Weiterleitung einfach die 301-Weiterleitung aktivieren und damit die Domain mit www auf den bestehenden Inhalt weiterleiten. Klicken Sie dazu auf den «Aktivieren»-Button.

Wählen Sie im Bereich «Weiterleiten auf:» die entsprechende Variante aus. Also «ohne www» auf «mit www» (wählen Sie dann den Domainnamen mit www aus) oder umgekehrt. Klicken Sie dann auf den «Speichern»-Button um die Einstellungen zu sichern bzw. die Weiterleitung zu aktivieren.

2.2 SSL

Um die SSL Einstellungen vorzunehmen, klicken Sie auf das graue «Pfeil»-Icon bei «SSL». Es stehen Ihnen folgende Weiterleitungsmöglichkeiten zur Verfügung:
   • Free SSL aktivieren
   • HTTPs erzwingen

Free SSL aktivieren

Standardmässig werden alle Domains und Subdomains mit einem kostenlosen FreeSSL-Zertifikat von Let's Encrypt ausgerüstet. Zu Beginn kann es einige Zeit benötigen, bis der blaue Vermerk «Free SSL wird ausgestellt» verschwindet und das Free SSL aktiv ist. Sobald dies geschehen ist, können Sie dies hier auch wieder «Deaktivieren».

HTTPs erzwingen

Sobald Ihr Free SSL aktiv ist, bzw. wenn Sie Ihr eigenes SSL aktiviert haben, können Sie an dieser Stelle eine Weiterleitung auf «https erzwingen» indem Sie diese Funktion «Aktivieren».

Klicken Sie dazu auf den «Aktivieren»-Button. Nach einer kurzen Zeit, wird das aktivieren dieser Einstellungen durch eine grüne Erfolgsmeldung bestätigt.

2.3 Domain-Aliasse

Sie möchten weitere Domainnamen bzw. Subdomains hinterlegen, die auf den Inhalt dieser Webseite zeigen, so können Sie diese hier unter «Domain-Aliasse» hinzufügen. Klicken Sie dazu auf den «Aliasse bearbeiten»-Button.

Im sich nun öffnenden Popup-Fenster können Sie nun die gewünschten Subdomains bzw. Domains (welche vorab hinzugefügt sein müssen) eingeben bzw. auswählen. Klicken Sie danach auf den «Hinzufügen»-Button. Sie wird umgehend im Bereich «Domain-Aliasse» hinterlegt. Haben Sie alle erfasst, sichern Sie Ihre Einstellungen durch Klick auf den «Schliessen»-Button.

Wenn Sie nun nochmals den Bereich «Aliasse» öffnen, so werden die eben hinzugefügten Aliasse-Domains angezeigt. Diese können Sie jederzeit wieder bearbeiten, verändern und löschen.

2.4 PHP - Einstellungen

Im Bereich der «PHP»-Einstellungen können Sie für jede «Webseiten»-Bereich folgende Einstellungen vornehmen:

PHP-Version ändern
PHP.ini einstellen
PHP-Pfad hinzufügen
PHP-Pfad entfernen

Klicken Sie hierzu auf den «PHP-Einstellungen»-Button.

PHP-Version ändern

Um die PHP-Version für diesen Bereich (Domain bzw. Webseite) zu ändern, klicken Sie auf den «PHP-Version ändern»-Button.

Im sich nun öffnenden Popup-Fenster klicken Sie auf den «Dropdown-Pfeil» unter PHP-Version. Wählen Sie die gewünschte bzw. benötigte «PHP-Version» aus.

Klicken Sie anschliessend auf «Speichern», um Ihre Anpassung zu sichern.

Eine grüne «Erfolgsmeldung» zeigt Ihnen an, dass die Versions-Anpassung erfolgreich gesichert wurden.

PHP.ini einstellen

Die PHP.ini-Datei ist eine Konfigurationsdatei für die PHP-Anwendung und diese wird beim Start einer Seite eingelesen. Sie können, wenn Sie die entsprechenden Kenntnisse besitzen, diese PHP.ini gemäss Ihren Bedürfnissen einstellen bzw. anpassen.
Klicken Sie auf den «PHP.ini einstellen»-Button.

Im sich nun öffnenden Popup-Fenster können Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen. Sind alle Anpassungen gemäss Ihren Wünschen, so klicken Sie auf den «Speichern»-Button.

Eine grüne «Erfolgsmeldung» zeigt Ihnen an, dass die Versions-Anpassung erfolgreich gesichert wurden. Der Bereich «PHP.ini-Einstellungen» wurde ebenfalls aktualisiert.

PHP-Pfad hinzufügen

Sie haben die Möglichkeit, einen neuen PHP-Pfad zu hinterlegen. Dies erlaubt Ihnen, für Unterordner Ihrer Webseite, eine eigenständige PHP-Version mit individuellen PHP-ini Einstellungen in Betrieb zu nehmen.

Klicken Sie auf den «PHP-Pfad hinzufügen»-Button.

Um ein neues Verzeichnis hinzu zu fügen, geben Sie den entsprechenden Namen ein und klicken Sie anschliessend auf den «Verzeichnis hinzufügen»-Button.

Das neue Verzeichnis wird umgehend erstellt. Durch Klick auf dieses, wird es automatisch ausgewählt.

Sie können nun durch Klick auf den «Dropdown-Pfeil» die für dieses Verzeichnis gewünschte PHP-Version wählen. Sichern Sie diese Anpassungen mit Klick auf «Hinzufügen».

Eine grüne «Erfolgsmeldung» zeigt Ihnen an, dass der neue Pfad erfolgreich hinzugefügt wurden. Der neue Eintrag mit dem eben erstellten Pfad wurde auf der Übersicht ergänzt.

Sie können diesen neuen «Pfad»-Bereich nun unabhängig weiter bearbeiten. Klicken Sie auf den «Dropdown-Pfeil». Sie können nun hier folgende Anpassungen vornehmen:

PHP-Version ändern
PHP.ini einstellen
• PHP.ini Entfernen
  Durch Klick auf diesen Button wird dieser «Pfad»-Bereich umgehend gelöscht, wenn Sie die entsprechende «Warnmeldung» bestätigen.

2.5 Vorschaulink

Sie können für jeden «Webseiten»-Bereich in Ihrem Hosting einzeln einen Vorschaulink aktivieren, damit Sie die Webseite aufrufen können, auch wenn Sie noch keine aktive Domain besitzen.

Klicken Sie dazu im «Vorschaulink»-Bereich auf den «Aktivieren»-Button.

Ein Info-Popup öffnet sich. Wenn Sie den Vorschaulink aktivieren möchten, so bestätigen Sie durch Klick auf den «Aktivieren»-Button.

Beachten Sie, dass der Vorschaulink nach 7 Tagen automatisch wieder deaktiviert wird.

Eine grüne «Erfolgsmeldung» zeigt Ihnen an, dass der Vorschaulink erfolgreich hinzugefügt bzw. aktiviert wurden. Ebenso wird auch hier nochmals daraufhingewiesen, dass dieser in 7 Tagen automatisch deaktiviert wird.

Öffnen Sie noch einmal den «Vorschaulink»-Bereich, so ist der Link als «aktiv» ausgezeichnet und Sie können direkt auf den angzeigten Link (hier z.B.: http://ptvp2nms.lx1.hoststar.website/) klicken und dieser öffnet sich in einem neuen Tab.

Hier haben Sie auch die Möglichkeit den Vorschaulink wieder zu «deaktivieren».

2.6 Passwortgeschützte Verzeichnisse

Sie können jederzeit einzelne Verzeichnisse mit einem Passwort schützen. Klicken Sie beim entsprechenden «Webseiten»-Bereich auf den «Passwortgeschützte Verzeichnisse»-Button.

Sie werden automatisch auf die Übersichtsseite der «Passwortgeschützen Verzeichnisse» geleitet. Je nach dem ob Sie bereits geschützte Verzeichnisse haben oder nicht, wird Ihnen entweder eine Infomeldung oder die bereits geschützten Verzeichnisse angezeigt.

Um ein Verzeichnis zu schützen klicken Sie auf «Hinzufügen».

Im sich nun öffenenden Popup-Fenster können Sie entweder ein bereits vorhandes Verzeichnis auswählen oder aber ein neues «Verzeichnis hinzufügen». Wenn Sie ein Verzeichnis hinzufügen möchten geben Sie die Bezeichnung ein, klicken Sie auf «Verzeichnis hinzufügen». Dieses wird umgehend erstellt. Wählen Sie dieses Verzeichnis durch Klick darauf aus.

Hinterlegen Sie nun die erforderlichen Daten, wie «Bereichsname», «Benutzername» und das «Passwort». Klicken Sie anschliessend auf den «Hinzufügen»-Button.

Der Verzeichnisschutz wird umgehend erstellt. Die wird Ihnen durch die «grüne Erfolgsmeldun»g und den entsprechenden «Eintrag» angzeigt.

Sie können nun jederzeit den bestehenden «Benutzer anpassen», einen neuen «Benutzer hinzufügen» oder den gesamten Verzeichnisschutz «entfernen».

2.7 DNS bearbeiten

Sie können die vorhanden DNS-Einstellungen jederzeit bearbeiten und weitere DNS-Einträge hinzufügen. Klicken Sie dazu auf den «DNS bearbeiten»-Button.

Sie werden automatisch auf die DNS-Einstellungen - Übersicht geleitet. Hier sind folgende Anpassungen möglich:

DNS-Eintrag ändern
DNS-Eintrag hinzufügen
DNS-Eintrag entfernen - Sie können jederzeit die DNS-Einträge entfernen. Klicken Sie dazu auf das «X»-Icon neben dem entsprechenden Eintrag. Bitte beachten Sie, wenn Sie auf der nun erscheinenden Warnmeldung das «Entfernen» bestätigen, wird der Eintrag unwiderruflich gelöscht.

2.8 Website entfernen

Möchten Sie einen «Webseiten»-Bereich vollständig und unwiderruflich mit allen Daten löschen, so klicken Sie auf den «Entfernen»-Button.

Eine «Warnmeldung» wird Ihnen angezeigt und Sie werden gebeten die Löschung aller Daten zu bestätigen.

Bitte beachten Sie, wenn Sie hier erneut auf den «Entfernen»-Button klicken, werden die Website sowie alle dazugehörenden Daten unwiderruflich und endgültig gelöscht.

Wenn Sie also sicher sind, dass Sie diesen «Webseiten»-Bereich nicht mehr benötigen, so klicken Sie erneut auf den «Entfernen»-Button.

Je nach Datenmenge kann die vollständig Löschung einige Zeit in Anspruch nehmen. Sind alle Daten entfernt, wird Ihnen dies durch eine grüne «Erfolgsmeldung» auf de «Hosting-Einstellungen» - Übersicht angezeigt.